Wie die Stadt Zofingen angibt, wurden für die neue und behindertengerechte Gestaltung der Pfistergasse zwei Kredite in Höhe von 671'000 Franken beantragt.
Pfistergasse in Zofingen.
Die Pfistergasse wird saniert und neu gestaltet. - Gemeinde Zofingen / zvg
Ad

2018 sanierte die StWZ Energie AG die Werkleitungen in der Pfistergasse im Abschnitt vom Alten Postplatz bis zur Sternengasse.

Nun ist in einer zweiten Etappe der etwa 200 Meter lange Abschnitt von der Sternengasse bis zur Vorderen Hauptgasse geplant.

Die Sanierung der Schifflände ist auch Teil des Projekts.

«Der Stadtrat nimmt die Sanierung der Werkleitungen zum Anlass, die Oberfläche der Pfistergasse neu und behindertengerecht zu gestalten», informiert der zuständige Stadtrat Robert Weishaupt.

Gasse soll barrierefrei gestaltet werden

Die Pfistergasse weist heute viele verschiedene Pflästerungen und Verlegemuster auf.

Neu soll die Pflästerung gleichmässig über den gesamten Strassenraum, von Fassade zu Fassade, verlegt werden und es soll eine zusammenhängende und durchgängige Fläche entstehen.

Im Fahrbahnbereich sind Kleinpflastersteine vorgesehen, an den Seitenrändern der Gasse unter den Vordächern Kopfsteinpflaster.

Zudem plant der Stadtrat, das Trottoir aufzuheben und die Gasse barrierefrei zu gestalten und damit werden die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes berücksichtigt.

Entwässerung der Pfistergasse wird angepasst

Des Weiteren plant der Stadtrat, die Entwässerung der Pfistergasse anzupassen und den Pfistergasse-Brunnen auf die Seite des Kulturlokals Palass zu versetzen.

Das Abwasser des Pfistergassesowie des Schifflände-Brunnens soll nicht mehr der Kanalisation zugeführt werden, sondern darf versickern.

Auch der Schifflände-Platz mit den vier Bäumen und dem Brunnen wird entsiegelt und neu gestaltet.

Fernwärme für Anwohnende

Zudem saniert die StWZ Energie AG in dem etwa 40 Meter langen Verbindungsstück zwischen der Pfistergasse und der Vorderen Hauptgasse die Werkleitungen und verlegt eine neue Fernwärme-Leitung, die die Pfistergasse versorgen wird.

«Angrenzende Liegenschaften haben die Möglichkeit, sich an das Fernwärmenetz anzuschliessen», so Weishaupt.

Mittelfristiges Ziel sei es, die gesamte Zofinger Altstadt mit Fernwärme zu versorgen.

Versorgungssicherheit wird gewährleistet

Es handle sich um ein ganzheitliches Projekt: «Die Sanierung, Aufwertung und Erneuerung der Pfistergasse gewährleistet längerfristig die Versorgungssicherheit und verhindert Not- und Sofortmassnahmen bei Lecks oder Unterbrüchen», ist Weishaupt überzeugt.

Die Kosten der Stadt für die Sanierung und Aufwertung der südlichen Pfistergasse belaufen sich auf 575'000 Franken, diejenigen für die Entwässerung sowie das Anpassen und Erstellen der Schächte auf 96'000 Franken.

Bewilligt der Einwohnerrat am 24. Juni 2024 die beiden Verpflichtungskredite, kann unmittelbar nach dem Beschluss mit der Umsetzung begonnen werden.

Die Pfistergasse wird während der Arbeiten teilweise gesperrt. Für Fussgänger ist der Zugang zu den Liegenschaften jederzeit möglich.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenEnergieZofingen